Montag, 25. Februar 2013

Termine, Termine ...

Das WPF wird im SS2014 doch wieder angeboten! Vielen Dank für Eure zahlreichen Anmeldungen!

Da wir dieses Semester dann etwas pragmatischer vorgehen müssen, werden wir dazu drei Blockveranstaltungen machen Die erste Organisationsveranstaltung findet

    am 15. Mai

    ab 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr

    RAUM 2.113


statt. Raum wird dann noch bekannt gegeben. In der Veranstaltung werden wir gemeinsam Inhalte, weitere Termine und Aufgabe besprechen.

Bis bald!

Montag, 24. September 2012

Dezentralisierung vs. Komplexität

Zwei Worte reichen als Begründung: Das 2009 gestartete Vorhaben, die Anwendungslandschaft mit SAP-Standardsoftware zu zentralisieren, habe sich als "sehr komplex" herausgestellt. Nun wurde das ehrgeizige Vorhaben mit dem Namen "Passion for Performance" (P4P) gekippt.  Das neue Motto lautet nun auf das Gegenteil, nämlich Dezentralisierung und das einhergehend mit einer Stärkung des dezentralen Managements.

Ein lesenswerter Artikel in CIO-Magazin:


Donnerstag, 24. Februar 2011

Der Trend geht zum Zweit-ERP

Ein 'neuer' Trend, vor allem bei SAP-Anwendern, scheint die Einführung eines zweiten, meist kleineren Zweit-ERP zu sein. Neben Kostensenkung und Flexibilitätsgewinn treiben aber auch noch weitere Faktoren diese Entwicklung. Ist das eine Alternative oder erhöht dies nur unnötig die Komplexität der Unternehmens-IT?

Ein lesenswerter Artikel auf silicon.de:


Sonntag, 20. Februar 2011

Auswahl und Einführung von ERP-Systemen

Der Markt für ERP-Software stellt besondere Anforderung in der Systemauswahl und in der Einführungsprojektierung. Am Softwaremarkt gibt es eine Vielzahl von Anbietern, welche ERP-Software in weitesten Sinn, dh. mit Warenwirtschaft, Kalkulation etc., entwickeln und vertreiben.

Der Anbietermarkt ist stark fragmentiert:

  • Grosse, internationale Anbieter mit Lösungen für Konzerne und etablierte, große Mittelständler, z.B. SAP, Oracle, JD. Edwards, Peoplesoft, Baan.
  • Viele etablierte mittelständische Anbieter mit relativ geringen Marktanteilen, z.B. Bäurer, Infor, Abas, AP, proalpha.
  • Viele kleine Systemhäuser mit Nischenlösungen und teilweise innovativen Technologien.

Spezialisierte Anbieter auf spezielle Anwendungen findet man kaum oder haben nicht die entsprechende wirtschaftliche solide Basis. Der Markt ist hart umkämpft, Insolvenzen und Übernahmen finden ständig statt. Dies trifft auch langjährig etablierte Anbieter. - Die gesuchte Lösung muss eine wirtschaftlich solide Basis haben, durch Referenzen und entsprechende Größe Innovationskraft besitzen und der Strukturen des Unternehmens angepasst sein.

Einige weiterführende Informationen:

Montag, 13. Dezember 2010

Marktentwicklung im Maschinenbau

Hier einige Einstiegsartikel zum Maschinenbau-Markt:


Gern können Sie weitere interessante Beiträge ergänzen und verlinken!

Marktstudie - Was ist denn das?

Die Marktstudie ist Kernaufgabe der CaseStudy! IT-technisch können wir heute durch die verschiedensten am Markt verfügbaren Systeme alle möglichen Prozesse und Integrationen lösen! IT-Strategie ist keine Frage der Technik!
Grundsätzliche Entscheidungen in Bezug auf eine neue IT-Architektur sind jedoch nicht technische Fragestellungen, sondern haben unternehmensstrategische Bedeutung! Eine Entscheidung über einen neue (zukünftige) IT-Architektur muss ein Unternehmen für die nächsten 8-10 Jahre zukunftssicher und flexibel aufstellen. Dies ist vor dem Hintergrund der Globalisierung, sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen und kürzeren Entscheidungszyklen nicht einfach!

Aus diesem Grund sollen Sie sich mit dem Markt beschäftigen, in dem Ihr Beispielunternehmen tätig ist. Bevor man sich mit der Technik beschäftigt, sollte man sich mit dem Markt beschäftigen, auf dem man tätig ist. Folgende Fragen sind vielleicht hilfreich:

  • Wo sind die Märkte für das Produkt, wo sitzen die Kunden?
  • Wie hat sich der Markt in den letzten Jahren entwickelt?
  • Wie entwickelt ich der Markt in den nächsten 5 Jahren?
  • Was fordern unsere Kunden in den nächsten Jahren?
  • Wo produzieren die Kunden in Zukunft?
  • Wie groß sind die Märkte in Europa, Asien oder beispielsweise USA?
  • Welche Wettbewerber haben wir?
  • Wie verändert sich der Markt für das Beispielunternehmen?

Zu diesen Fragen einfach einmal die Link-Liste durchgehen. Berater und börsennotierte Unternehmen bieten beispielsweise Marktstudien und Strategiepapiere an. Verbände (VDA bzw. VDMA) sind auch ein guter Einstiegspunkt für eine erste Analyse. Hochschulen mit speziellen Instituten und Lehrstühlen sind auch interessant.

Alle aus der Gruppe sollten für sich einmal selbst eine solche kleine Marktanalyse machen. Die Einzelergebnisse besprechen Sie dann gemeinsam und entwickeln daraus ein gemeinsames Verständnis für den Markt und die zukünftigen Marktanforderungen. Dann ist es nur ein kleiner Schritt zu überlegen, wie eine zukünftige IT-Architektur aussehen muß!

Case-Study - Wie gehe ich am besten vor?

Die Aufgabenstellung erscheint auf den ersten Blick sehr schwierig und eher ungewohnt. So ist es aber bisher allen Semestern vorher auch ergangen!

In einem ersten Schritt sollte sich die einzelne Gruppe den Aufbau der Präsentation, quasi den "roten Faden" gemeinsam entwickeln. Dazu sind die folgenden Fragen vielleicht hilfreich:

  • Was ist Ziel der Aufgabenstellung, bzw. welche Lösung will der Kunde von uns?
  • Wie ist die Ausgangssituation beim beschriebenen Kunden?
  • Was sollen wir als Lösung entwickeln?
  • Wie geht man idealerweise in einem Projekt zum Aufsetzen einer neuen IT-Architektur vor?

Kernstück der CaseStudy (insbesondere im Teil 1) ist jedoch die Marktanalyse! Wichtig ist, das sich die ganze Gruppe mit dem Thema Marktentwicklung (Automotive und Maschinenbau) beschäftigt und gemeinsam überlegt, wie sich ein Unternehmen unter diesen zukünftigen Herausforderungen von der zukünftigen IT-Architektur am besten aufstellt.

Dienstag, 7. Dezember 2010

Wichtige Begriffe und Abkürzungen

Folgende Schlüsselwörter könnten interessant sein:

  • BDE
  • MDE
  • ERP
  • PPS
  • CRM
  • Legacy-Systeme
  • SCM
  • EAI
  • Nutzwertanalyse
  • ROI

Diese Begriffe einfach mal in wikipedia oder competence-site nachschlagen!


Triebfeder für Innovationen

Hier einige Einstiegsartikel zum Automotive-Markt:


Gern können Sie weitere interessante Beiträge ergänzen und verlinken!

Montag, 6. Dezember 2010

Methoden zur Bewertung unterschiedlicher Architekturen

Nachdem im ersten Schritt der Markt (Automotive oder Maschinenbau) und seine Entwicklung in den nächsten Jahren analysiert wurde, kann man sich verschiedene IT-Architekturen vorstellen, die den zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Im wesentlichen ist zu bewerten, ob die zentrale oder die dezentrale Lösung für die zukünftige Strategie die richtige Lösung ist.

Um diese verschiedenen Ansätze zu bewerten, gibt es verschiedene methodische Ansätze, beispielsweise die Nutzwertanalyse, die Kosten-Nutzen-Analyse oder die SWOT-Analyse.

Hier gibt es zu diesen Methoden einige Informationen:

Sich einfach mal mit den Methoden beschäftigen und versuchen, Architekturszenarien mit einer Methode zu bewerten.